7. Medienkonzept

Vorbemerkung

Als Medien werden Kommunikationsmittel bezeichnet, die als Übermittlung von Informationen zwischen den Menschen dienen. In der Schule sind sie als Wissensvermittler unabdingbar. Beispiele für Medien sind Printmedien, wie Bücher, Zeitschriften aber auch Fotos, Radio, Film, Fernsehen usw. Als „Neue Medien“ bezeichnet man alle rechnergestützten Veröffentlichungen, wie Computerprogramme, das Internet und alle damit verbundenen Informationen.

Grundlage für unser Medienkonzept sind die Bildungsstandards und Rahmenlehrpläne des Landes Brandenburg sowie die Beschlüsse der Fachkonferenzen unserer Schule.

1.1. Bibliothek

1.1.1. Schulbibliothek

In der Schule wurde ein kleiner Raum als Bibliothek eingerichtet. Den Schülern steht inzwischen eine große Auswahl an Büchern verschiedenster Bereiche (Sachbücher, Lexika, Abenteuerbücher, Bastelbücher, Kochbücher, Romane, Klassiker, Bücher für Erstleser und Zeitschriften) zur Verfügung. Die Kinder haben die Möglichkeit, in Ruhe in der Schulbibliothek zu lesen oder die Bücher kostenlos auszuleihen. Zudem besitzt die Bibliothek eine kleine Sammlung von Hörspielkassetten und DVDs. Zahlreiche Tisch-, Karten- und Gesellschaftsspiele können außerdem genutzt werden.

Bei der Ausstattung der Schulbibliothek haben wir großen Wert auf eine einladende Raumgestaltung gelegt, um den Kindern eine angenehme, gemütliche Atmosphäre zu bieten. Der Raum ist mit Lesesofas, bequemen Sitzsäcken, einem Spieltisch, Stühlen und einem Flachbildfernsehgerät möbliert. Seit kurzem können die Schüler auch an zwei Computerarbeitsplätzen (mit Internetanschluss) tätig sein.

An zwei Tagen pro Woche ist die Schulbibliothek in der großen Pause und in einer wöchentlichen Bibliotheksstunde für alle Kinder geöffnet. Außerdem wird die Bibliothek oftmals auch im Unterricht (Deutsch, Englisch, Sachkunde, Geschichte) und im Hortbereich genutzt.

1.1.2. Stadtbibliothek

Zwischen der Rolandschule und der Stadtbibliothek besteht eine Kooperationsvereinbarung. Diese wurde mit dem Ziel abgeschlossen, eine langfristige Partnerschaft aufzubauen, die es den Schulen ermöglicht, das gewachsene Leistungsspektrum der Bibliotheken zum Wohle der Kinder zu nutzen.

Aufgaben der Schule

  • informiert sich über das Leistungsspektrum und aktuelle Angebote der Bibliothek
  • eine Lehrkraft ist Koordinator zwischen Schule und Bibliothek
  • Weitergabe von Informationen zu Angeboten der Bibliothek an Schüler und Eltern
  • Besuch der Bibliothek im Rahmen des Unterrichts (Jahrgangsstufe 1, 3, 5)
  • Beteiligung an Wettbewerben zur Lese- und Schreibförderung (Vorlesewett-bewerb Klasse 6, Rezitatorenwettbewerb Klasse 1 – 4)
  • Einbeziehung der Bibliothek bei Projekten, Facharbeiten u. ä.

Aufgaben der Bibliothek

  • Nutzung als zusätzliche Medien- und Informationsquelle
  • Unterstützung der Schüler zur Entwicklung der Informationskompetenz
  • Anbieten schulinterner Fortbildungsveranstaltungen
  • Begleitung bei Unterrichtsprojekten
  • Bibliothekseinführungen und Veranstaltungen für Schüler
  • bietet Autorenlesungen und literarische Veranstaltungen an
  • Themenangebote zu internationalen, nationalen und regionalen Anlässen
  • Unterstützung bei Lese- und Schreibwettbewerben der Schule

1.2. Computer

Ausstattung

Den Schülern stehen 26 Computerarbeitsplätze im Computerraum zur Verfügung. Alle haben eine schnelle SSD-Festplatte, einen zuverlässigen Internetanschluss sowie Zugang zum Drucker. Zwischenzeitlich wurden Computertische angeschafft, die viel Platz zum Arbeiten bieten. 2016 erhielten wir unser erstes interaktives Whiteboard, das sich im neu gestalteten und eingerichteten Medienraum (Raum 13) befindet. Dieses steht für Unterrichtsstunden, Kleingruppenunterricht oder Konferenzen zur Verfügung. Ein zweites Whiteboard folgte sehr schnell, welches in einem Klassenraum die Tafel ersetzt. Mittlerweile verfügen wir auch über 16 regelmäßig gewartete Tablets sowie sechs Notebooks. Diese werden regelmäßig für den Unterricht genutzt und intensiv für Projekte verwendet. Durch die Einrichtung eines WLAN-Netzes im kompletten Schulgebäude sind sie überall einsetzbar.

Schüler
  • 25 Computerarbeitsplätze
  • Drucker, Beamer, WLAN
  • 2 interaktive Whiteboards
  • 6 Notebooks
  • 16 Tablets
  • Dokumentenkamera
Lehrer 3 Computerarbeitsplätze
Software

  • Betriebssystem: Windows 7 / 10
  • Lernsoftware: diverse Lernsoftware als Einzel- und Schullizenzen
  • Programme für die Unterrichtsvorbereitung zum Erstellen von Arbeitsblättern
Medienkompetenz

  • alle Kolleginnen haben die MAUS-Ausbildung absolviert und eine Einweisung in Neptop Vision Pro erhalten
  • kontinuierliche kollegiale Hilfe untereinander
  • Entwicklung, Austausch und Bereitstellen von Materialien und Erfahrungen
  • ein Lehrer (PONK) unterstützt im Rahmen seiner Möglichkeiten bei technischen und inhaltlichen Problemen und bietet nach Bedarf schulische Weiterbildungen für die Kollegen der Schule an
Lehren mit den neuen Medien

Das Beschaffen von Informationen über das Internet ist Bestandteil fast aller Unterrichtsfächer und wird von vielen Kollegen regelmäßig genutzt. Auch die Verwendung vorhandener Lernsoftware und elektronischer Nachschlagemöglichkeiten auf Tablet und Computer nimmt einen breiten Raum im Unterricht aller Klassenstufen ein.

Je nach personeller Voraussetzung setzt spätestens ab Klasse 3 der Unterricht im Umgang mit dem Computer ein. Hierbei wird die Handhabung der unterschiedlichen Arbeitsprogramme erlernt und gefestigt.

Im Ganztagsangebot können die Schüler ihre Kenntnisse vertiefen und erweitern. Im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft haben sie die Möglichkeit, weitere Kenntnisse und Fähigkeiten im Umgang mit Computern zu erwerben bzw. vorhandene auszubauen.

Grundlegende Ziele für die Medienbildung sind:

  • Nutzen der Medien für das Lernen, Üben und Festigen
  • Herstellen eigener Medien
  • Medieninhalte kritisch einschätzen
Konkrete Unterrichtsinhalte

Gemäß den Bildungsstandards im Rahmenlehrplan der Grundschule und den Beschlüssen unserer Schule werden die Medien in den einzelnen Fächern wie folgt eingesetzt und genutzt:

Klasse 1 – 3

  • Starten und Herunterfahren der Rechner
  • Umgang mit der Maus und der Tastatur
  • Öffnen und Schließen von Programmen
  • Nutzung der Software und des Internets mit Hilfe des Lehrers
  • Nutzung als reine Informationsquelle
Klasse 4

  • Produzieren eigener Texte unter Nutzung der zahlreichen Funktionen des Schreibprogramms, wie Rechtschreibhilfe, Bilder einfügen, Formatieren u. Ä.
  • Erstellen eigener Grafiken mit dem Paintprogramm
  • Speichern, Wiederfinden und Löschen von Dokumenten
  • Internetrecherche und Gefahren des Internets
Klasse 5 und 6

Im Rahmen des Fachunterrichts und Ganztagsangebotes:

  • Kommunizieren im Internet, Chat und E-Mail
  • gezielte Suchmaschinennutzung
  • Erstellen von Präsentationen mit Power Point
  • Digitale Bildbearbeitung
  • Urheberrechte
  • Gefahren im Internet
Stand: August 2021

<< zurück zur Übersicht